Möchten Sie von zuverlässigen Application Management Services profitieren und gleichzeitig Ihre Ressourcen schonen? Ist Ihnen wichtig, dass Sie technisch immer auf dem neuesten Stand sind, etwa auf dem neuesten SAP-Release oder neueste Technologien in bestehende Prozesse einbinden, zum Beispiel Pick-by-Light, Pick-by-Voice oder AutoStore? Und auch juristisch immer auf der sicheren Seite sein?
Dann sind unsere SAP Application Management Services genau das Richtige für Sie.
Was ist SAP AMS?
Mit SAP Application Management Services (AMS) können die Stabilität und die Verfügbarkeit von SAP-Systemen erhöht und die Kosten für den laufenden Betrieb gesenkt werden. Durch standardisierte Serviceprozesse können der Support an einen Dienstleister ausgelagert und interne Ressourcen für strategisch wichtige Aufgaben genutzt werden.
Projektbericht: Stabilisierung der Systeme von ARYZTA dank SALT Problem Management
Zielsetzung:
24/7 Application Management und Support von 15 Produktionswerken und rund 30 Distributionslagern in 7 Ländern
Projekt-Highlights:
- Support von SAP-Systemen (ERP und EWM) in mehreren Sprachen in ganz Europa
- Starke Reduzierung der auftretenden Störungen und somit des Support-Aufwands durch Problem Management
- Nachhaltige Verbesserung der Systeme durch Change Management


SALT Solutions ist SAP Gold Partner.

Wir verfügen über die von SAP zertifizierte Kompetenz, das SAP Application Management & Support (AMS) für Ihre komplette Supply Chain zu betreuen, mit eigenen Mitarbeitern am Standort Würzburg, wenn gewünscht das ganze Jahr über, 24 Stunden am Tag. Oder flexibel nach Ihrem individuellen Bedarf.
All diese Vorteile bietet Ihnen unser SAP AMS zu absolut transparenten Preisen. Den Umfang skalieren wir flexibel nach Ihrem Bedarf, von 24/7 bis hin zu, beispielsweise reinem Nacht-Support, um Ihr internes Team zu entlasten. Mit unserer AMS-Kompetenz sichern wir Ihren laufenden Betrieb und ermöglichen Ihnen, Ihre internen Ressourcen auf strategische Themen zu konzentrieren. Sie minimieren Ihr Risiko von Prozessunterbrechungen durch die lückenlose Erreichbarkeit unseres Service Desk und Application Support.
Checkliste: Können Sie von einem externen AMS-Partner profitieren?
Anhand von zehn Fragen finden Sie heraus, ob Sie von einer Vergabe ihres Application Managements und Supports an einen externen Dienstleister profitieren können. Haben Ihre IT-Mitarbeiter z.B. wegen alltäglicher Routinen zu wenig Zeit für produktive Digitalisierungsprojekte? Prüfen Sie jetzt, ob sich die externe Unterstützung ihres IT-Teams lohnt!
Die häufigsten Fragen zu SAP Application Management Services und Support (SAP AMS)
Was ist SAP AMS?
AMS steht für Application Management Services & Support. AMS hat die Verfügbarkeit von Anwendungen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zum Ziel und bietet bei Störungen Support an.Unter „SAP AMS“ versteht man die Betreuung, Optimierung und Weiterentwicklung von SAP-Systemen, um ihre Stabilität und Verfügbarkeit zu erhöhen und die Kosten für den laufenden Betrieb zu senken.
Welche Gründe gibt es, AMS auszulagern?
Es gibt gute Gründe, das AMS auszulagern:
- Transparenz und Planbarkeit der IT-Kosten
- Ihre Mitarbeiter können sich auf wertschöpfende Projekte konzentrieren
- Hochverfügbarkeit zum Festpreis
- Einsparungen, wenn Sie den kostspieligen 24/7-Betrieb nicht mehr inhouse sicherstellen müssen
- Ihre Mitarbeiter müssen keine Rufbereitschaft sicherstellen
- Reduzierte Weiterbildungskosten
- Interne Ressourcen reichen oft nicht aus, die SLAs der Fachbereiche zu garantieren
- Nutzung von externem Know-how für die eigene IT
Wann lohnt es sich, einen externen AMS-Dienstleister zu beauftragen?
IT-Fachkräfte spielen eine immer wichtigere Rolle beim Vorantreiben von Innovationen. Für viele Unternehmen ist es aber schwer, gute Fachkräfte zu finden. So wird der Mangel an IT-Spezialisten geschäftskritisch. Wenn Unternehmen die AMS-Aufgaben auslagern, können sich ihre eigenen IT-Mitarbeiter besser auf ihre wichtigen Kernaufgaben konzentrieren.
Haben Ihre IT-Mitarbeiter z.B. wegen alltäglicher Routinen zu wenig Zeit für produktive Digitalisierungsprojekte? Möchten Sie auch wissen, ob Sie von einem externen AMS-Dienstleister profitieren können? Anhand von zehn Fragen finden Sie heraus, ob sich die Vergabe AMS an einen externen Dienstleister für Sie lohnt. Laden Sie unsere Checkliste herunter.
Wie viel kosten Application Management Services und Support?
Wie teuer ist die Beauftragung eines externen Dienstleisters für AMS? Unser Kostenvergleich zeigt anhand einer genauen Berechnung, wie viel man in die interne Abwicklung investieren müsste, und stellt dem die Kosten für die externe Abwicklung gegenüber. Die Rechnung zeigt, dass das Einsparpotential bis zu 50 Prozent beträgt. Laden Sie jetzt unseren Kostenvergleich herunter und prüfen Sie, ob sich die Auslagerung von AMS auch für Sie lohnt!
Kundenstimmen
Das sagen unsere Kunden

Diese Kunden vertrauen auf uns









Setzen Sie Ihre Ressourcen lieber für Ihr Kerngeschäft ein
Application Management und Support inhouse abzuwickeln erfordert einen hohen Aufwand für die Inbetriebnahme und Wartung. Das verursacht hohe, im Vorfeld kaum planbare Kosten, da Ausgaben unerwartet aus dem Nichts auftauchen können, etwa, wenn sich im Lager nichts mehr bewegt. Doch die Ressourcen sind begrenzt und ihr kluger Einsatz entscheidet über Erfolg oder Misserfolg Ihrer internen Projekte.
Durch die Zusammenarbeit mit uns als externem AMS-Dienstleister haben sie die Chance, Ihre internen Ressourcen für andere Aufgaben wie etwa die Harmonisierung Ihrer bisherigen Systeme zu bündeln: Sie gewinnen mehr Spielraum für Ihr Kerngeschäft, wichtige Projekte und die Entwicklung von Innovationen – und beugen der vorhersehbaren Überlastung Ihres Teams wirksam vor. Auch in Zeiten, in denen Ihr Bedarf an Unterstützung im operativen Tagesgeschäft stark schwankt, bieten wir Ihnen mit unseren individuellen Modellen die nötige Flexibilität, um handlungssicher zu bleiben.
10 Gute Gründe, warum Sie Ihr AMS auslagern sollten
- Ihre Mitarbeiter können sich auf Projekte konzentrieren
- Ihre Mitarbeiter müssen keine Rufbereitschaft sicherstellen
- Sie müssen die Ressourcen nicht vorhalten
- SLAs der Fachbereiche können durch interne Ressourcen nicht garantiert werden
- Kostentransparenz
- Kostenkontrolle
- Hoher Bedarf an Mitteln, um einen 24/7 Betrieb inhouse sicherzustellen
- Bessere Skalierbarkeit
- Ergänzung von internem Know-how
- Ausnutzung von Synergieeffekten
QUALITÄTSMERKMALE
Systemstabilität
Unser Support reduziert die Ausfallzeiten bei Reparaturen von Geräten und Software.
Flexibilität
Wir schneiden unser Angebot flexibel auf Ihren individuellen Bedarf zu.
Schnellstart
Vertrauen Sie auf unsere schnelle Einarbeitung dank unserer speziellen Transition-Methode.
Effizienz
Dank hoher Entwicklungskompetenz sorgen wir für schnelle Reaktionszeiten (15 Min.) und Lösungszeiten (< 2h).
Skilled Service Desk
Unser Mitarbeiter bringen umfangreiches logistisches Know-how in die Problemlösung ein.
Fallback
Als Eskalationsstufe stellen wir eingearbeitete, hochqualifizierte Kundenteams als Fall-Back zur Verfügung.
Keine Anonymität
Ihr Service Level Manager ist langfristig für Sie verantwortlich und kennt Ihre besonderen Anforderungen.
Spezifische Antworten
Sie erhalten stets der Situation angepasste, geprüfte Antworten von erfahrenen Mitarbeitern.
Ticketsystem
Dank unseres Ticketsystems ist der Supportverlauf stets nachvollziehbar und für alle Beteiligten transparent.
Kostenkontrolle
Unsere Servicepauschale mit festen inkludierten Stunden schützt Sie vor unerwarteten Ausgaben.
Transparenz
Unser Service Level Management und regelmäßige Reportings sorgen für Transparenz in der Zusammenarbeit.
SDE und MOD
Wir setzen Service Desk Experts (SDE) und Manager on Duty (MOD) zur Prozessabsicherung ein.
QUALITÄTSMERKMALE
Systemstabilität
Unser Support reduziert die Ausfallzeiten bei Reparaturen von Geräten und Software.
Flexibilität
Wir schneiden unser Angebot flexibel auf Ihren individuellen Bedarf zu und bieten beispielsweise die Möglichkeit, inkludierte Stunden in der Urlaubszeit oder bei Krankheit unbürokratisch anzupassen.
Schnellstart
Unsere Experten für den SAP-Support arbeiten sich in Ihre Software und Prozesse mit Hilfe einer speziellen Transition-Methode schnell ein.
Effizienz
Kundenteams mit hoher Entwicklungskompetenz sorgen für ein schnelles Bugfixinig: Wir bieten Reaktionszeiten von 15 Minuten und Lösungszeiten von unter zwei Stunden.
Skilled Service Desk
Unser Service Desk dient nicht nur als Dispatcher, sondern hat eine hohe Erstlösungsquote von 60 bis 70 Prozent. Unsere Mitarbeiter verfügen über umfangreiches logistisches Know-how.
Fall-Back
Als Eskalationsstufe stellen wir eingearbeitete, hochqualifizierte Kundenteams als Fall-Back zur Verfügung.
Keine Anonymität
Ihr Service Level Manager ist langfristig für Sie verantwortlich und kennt Ihre besonderen Anforderungen genau.
Spezifische Antworten
Sie erhalten stets der Situation angepasste, geprüfte Antworten von unseren erfahrenen Mitarbeitern mit hoher Erstlösungsquote.
Ticketsystem
Dank unseres Ticketsystems ist der Supportverlauf stets nachvollziehbar. Laufende Prozesse sind durch unsere detaillierte Dokumentation für alle Mitarbeiter transparent, sodass es auch (etwa im Fall der Erkrankung eines Mitarbeiters) nicht zu Verzögerungen kommt.
Kostenkontrolle
Unsere Servicepauschale mit festen inkludierten Stunden schafft Planungssicherheit für Ihr Budget.
Transparenz
Unser Service Level Management und regelmäßige Reportings schaffen Transparenz über die laufenden Aktivitäten sowie über die Einhaltung vereinbarter SLAs.
SDE und MOD
Wir setzen Service Desk Experts (SDE) und Manager on Duty (MOD) zur Prozessabsicherung ein. Unsere Service Desk Experten sorgen dafür, dass Störungen möglichst schon am Service Desk gelöst werden und, falls dies nicht möglich ist, koordiniert an das Kundenteam weitergeleitet werden. Unsere Manager On Duty sichern und verbessern stetig die Prozessqualität im Incident-Management und organisiern und koordinieren den Service Desk.
Qualitätssteigerung durch externe IT-Experten
Vertrauen Sie uns als einem AMS-Dienstleister, der schon viele IT-bezogene Aufgaben erfolgreich bewältigt hat und der Probleme dank seines umfangreichen Erfahrungsschatzes schneller lokalisieren und den Anwendern in viel kürzerer Zeit helfen kann, als dies ein interner Application Support üblicherweise kann. Im Rahmen des Problem Managements sind wir in der Lage, Ursachenanalysen (Root Cause Analysis) durchzuführen und somit Störungsquellen langfristig abzustellen. Dadurch sinkt langfristig die Zahl der Incidents, sodass Sie die Kosten für deren Behebung sparen und das so freiwerdende Budget in die Weiterentwicklung Ihrer Prozesse investieren können.
Sie profitieren auch von externen Code-Checks durch unsere erfahrenen Experten im Rahmen unserer etablierten Change Management-Prozesse und gewinnen durch unsere Analyse Ihrer Geschäftsanforderungen wertvolle Einsichten, wie Sie Ihre Kosten senken und Ihre Prozesse effizienter machen können. Unser Support-Team ist so aufgestellt, dass wir Ihnen jederzeit über individuell auf Sie zugeschnittene Service Level Agreements (SLAs) kompetent zur Seite stehen. Da sich das AMS-Team nach dem DevOps-Ansatz aus Beratern und auch aus Entwicklern zusammensetzt, sind wir in der Lage, von einzelnen Changes bis hin zu ganzen Releases alles autark aus einer Hand auszuliefern. Bei Bedarf stellen wir DevOps-Teams zur Verfügung, die bei Ihnen das Change und Problem Management übernehmen oder Ihr Team dabei unterstützt.
Unsere fachlichen Qualifikationen
Neben den klassischen ITIL-Services wie Incident, Problem, Change und Service Level Management bieten wir folgende zusätzlichen Services:
- HANA Readiness-Checks und Umsetzung
- Migration
- Releaseupgrade (vor allem im Bereich SAP EWM)
- Aufbau Testrepository und Testunterstützung
- Geschäftsprozess- und Systemmonitoring (manuell und systemunterstützt)
- Betriebsunterstützung
- Inventurunterstützung
- GoLive und Hypercare-Unterstützung
- Unterstützung der Inhouse-IT und des kundeneigenen Service Desk
- Schulung und Trainings von Usern und Key-Usern
- Dokumentation und Nachdokumentation
- Beratung und Coaching im Bereich SCRUM
- Beratung im Bereich SAP, Logistik und AMS
- Release Management
- Transition Management
- Management und Realisierung von Kleinprojekten



Hochqualifiziertes, multinationales Team in Würzburg / DevOps-Teams
Unser Supportteam in Würzburg verfügt über mehr als 100 deutschsprachige, SAP- und ITIL-zertifizierte Mitarbeiter. Wir sind verlässlich erreichbar und sichern Ihre geschäftskritischen Prozesse 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, das ganze Jahr über. Dank zahlreicher mehrsprachiger Mitarbeiter gibt es bei uns keine Sprachbarrieren. 24/7-Support bieten wir auf Deutsch und Englisch an, doch unsere Mitarbeiter aus aller Welt unterstützen Sie bei Bedarf auch auf Polnisch, Ungarisch, Rumänisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch, Russisch und Türkisch.
Garantierte juristische und betriebliche Sicherheit
Als externe IT-Dienstleister sind wir verpflichtet, stets über gesetzliche Änderungen auf dem Laufenden zu sein. Dieses Know-how kann Sie vor empfindlichen Strafen des Gesetzgebers bewahren. Für die Sicherheit im laufenden Betrieb sorgen wir durch ein modernes Sicherheits- und Rollenkonzept, das Outsourcing schützt Sie vor Regelverstößen wie die voreilige Vergabe von Benutzerrechten.
Zeitraum-befristeter Support
Wir richten unsere Servicezeiten flexibel auf Ihre Bedürfnisse aus. Neben den häufig beauftragten regulären Schichtzeiten (zum Beispiel 5x8, 5x16, 5x24, 6x24 und 7x24) treffen wir auch Sondervereinbarungen mit Kunden, zum Beispiel:
- Support außerhalb Ihrer Inhouse Service Desk-Zeiten, z.B. Mo-Fr von 18-8 Uhr
- Support nur nachts oder nur am Wochenende
- Saisonale Supportzeiten: innerhalb der Saison 7x24 und außerhalb der Saison 5x16
- Oder flexibel nach Ihrem individuellen Bedarf
Für diese Module bieten wir AMS
- SAP ERP bzw. S/4HANA (MM, QM, PP, SD, WM, LES, TRM, FI, CO)
- SAP EWM inkl. MFS
- SAP TM
- SAP ME
- SAP-basierte Eigenentwicklungen
Schritt für Schritt zum Erfolg – die Transition
Die Auslagerung Ihres Supports erfolgt nach etablierten und standardisierten Schritten. Damit können wir einen reibungslosen Übergang gewährleisten und die Dauer der Transition auf ein Minimum reduzieren.
Gemeinsam durchlaufen wir diese Phasen:
Phase 1: Initiale Prozessaufnahme
Als Ergebnis dieser Phase steht eine vollständige Software- und Prozessdokumentation zur Verfügung und unsere Mitarbeiter können alle Prozesse selbstständig wiedergeben.
Phase 2: Einarbeitung unserer Mitarbeiter
Nach der initialen Prozessaufnahme arbeiten sich unsere Mitarbeiter im Testsystem ein und überprüfen die Prozesse, Software-Funktionalitäten und Dokumentation auf Konsistenz. Dokumentationslücken werden geschlossen und Ihnen zur Verfügung gestellt.
Phase 3: Shadow Phase
In dieser Phase sind unsere Mitarbeiter bereits in der Lage, in Zusammenarbeit mit Ihnen Tickets zu lösen und Störungsbeschreibungen zu dokumentieren, u.a. über die SALT-eigene Dokumentation
Phase 4: Share Phase
Unsere Mitarbeiter lösen Tickets eigenständig vor Ort und treffen mit ihnen Vereinbarungen zu offenen Punkten hinsichtlich Terminierung und Aufgabenverteilung.
Phase 5: Remote Support
Es steht eine vollständige Software- und Prozessdokumentation zur Verfügung. Dadurch ist das Transition-Team in der Lage, die Support-Mannschaft in Würzburg fit für den Regelbetrieb zu machen.
Transition abgeschlossen
Am Ende der Transition lösen unsere Mitarbeiter Tickets selbstständig und remote. Dank regelmäßiger Reviews und Abstimmungen schaffen wir maximale Transparenz und garantieren einen reibungslosen Betrieb Ihrer Systemlandschaft.

Sie suchen einen Partner, der Ihre unternehmenskritischen Prozesse und Systeme mit hochqualifizierten Mitarbeitern supportet und Ihnen den Rücken freihält? Dann lassen Sie uns miteinander sprechen und ein maßgeschneidertes Lösungspaket für Ihre Anforderungen schnüren.

Als SCM-Projekthaus kümmern wir uns ganzheitlich um Ihre Supply Chain
Ihr Ansprechpartner

Vertrieb
Fon: +49 931 46086 2492