Harmonisieren von Prozessen und Systemen
Unter Harmonisierung verstehen wir die Vereinfachung und Standardisierung von Organisation, Prozessen und Systemen eines Unternehmens. Heterogene, nicht integrierte Systemlandschaften sind an sich sehr anpassungsresistent. Eigentlich müssten sich viele Unternehmen eine völlig neue technische Ausstattung anschaffen, um sich zu digitalisieren – doch ein solcher Neustart ist natürlich nicht realistisch. Realität ist, dass verschiedenartige Systeme nach und nach in einer Landschaft zusammenkommen und zusammenarbeiten müssen. Das trifft gerade in Zeiten des globalisierten Organisationwandels zu, in denen Unternehmenseinheiten häufig ge- oder verkauft werden und immer kürzere Produktionszyklen wachsende Flexibilität erfordern.
Schaffen Sie neue digitale Geschäftsmodelle
Zukunftweisend ist die Migration auf SAP S/4HANA und SAP Internet of Things, um dort die Prozesse abzubilden. Global Templates bilden die Basis und werden lokal ausgerollt und individualisiert, Software-as-a-Service und Continuous Improvement schaffen die nötige Flexibilität und sorgen dafür, dass Prozesse stets nach den neuesten Standards laufen.
Durch Harmonisierung bereiten sich Unternehmen darauf vor, sich durch Agilität in Organisation und Prozessen schnell an neue Markterfordernisse anzupassen. Sie erhalten vollständige Transparenz über die gesamte Supply Chain. Damit bildet Harmonisierung die Basis für die Schaffung oder Integration neuer digitale Geschäftsmodelle.
Die Ziele:
- Prozessabbildung mit SAP S/4HANA und SAP Internet of Things
- Global Templates, lokale Roll-Outs und lokale Individualisierung
- SaaS, Continuous Improvement
- Integration der operativen Systeme und Orchestrierung der Abbildung der Prozesse
Projekt: Harmonisierung bei der Gress + Zapp GmbH
Zielsetzung:
Massive Steigerung der Effizienz bei der betriebswirtschaftlichen Analyse der eingesetzten Nutzfahrzeuge durch automatisierte und tagesaktuelle Datenaufbereitung mit Qlikview.
Projekt-Highlights:
- Verknüpfung der Datenquellen aus über fünf Drittsystemen (FiBu, Fahrzeugverwaltung, Personalwirtschaft etc.)
- Definition von Datenmodellen für korrelative Auswertungen
- Übersichtliche Auswertungen in allen denkbaren Varianten


Vorteile, die überzeugen!
Schnelle Anpassung an Markterfordernisse
Transparenz über die gesamte Supply Chain
Integration digitaler Geschäftsmodelle

Haben Sie Fragen, wie wir Ihnen konkret bei der Harmonisierung unter die Arme greifen können? Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf, ich stehe Ihnen gerne für ein unverbindliches Informationsgespräch zur Verfügung.
