Von der Anforderung über den Showcase bis hin zum Usecase: So gelingt der Transfer ins Unternehmen.
Wir sind mit einer Fülle von modernen Technologien konfrontiert, die einen großen Business-Nutzen in Aussicht stellen.
Beim Supply Chain Management liegen die Potenziale vor allem in der Vernetzung und Nutzung von Daten und den daraus folgenden Transparenz- und Effizienzgewinnen. Die Liste erfolgversprechender Lösungen dafür ist lang, und zu vielen gibt es bereits erfolgreiche Showcases. Doch die Umwandlung eines Showcases in einen erfolgreichen Usecase ist eine große Herausforderung.
Denn auch wenn Technologien wie Wearable Computing und Augmented Reality hohe Produktivitätssteigerungen versprechen, wenn Big Data und Echtzeitdaten die Prozesskette vorhersehbar machen, wenn Werkstücke die Maschinen und Systeme direkt steuern, bleibt die Frage:
Wie schaffen Sie den Transfer vom reinen Showcase zum erfolgreichen Einsatz im Unternehmen?
Denn was im abgeschotteten Bereich eines Showcases funktioniert, lässt sich nicht ohne weiteres in die komplexe Unternehmensrealität mit ihren unzähligen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen übertragen.
Die Supply Chain von morgen – vom Showcase zum Usecase
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem
Partnerevent mit SAP Deutschland und dem House of Logistics & Mobility (HOLM)
"Die Supply Chain von morgen – vom Showcase zum Usecase"
Am 13. Februar 2020 - Von 14:30 bis 18:30 Uhr - In Frankfurt am Main (HOLM)
Auf unserem Partnerevent stellen Ihnen Experten aus Forschung und Praxis Möglichkeiten vor, wie Sie diesen Transfer erfolgreich gestalten und einen echten Mehrwert für Ihr Geschäft generieren.
Die Experten:
Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke
Professor for Production Management and Logistics
Frankfurt University of Applied Sciences
Matthias Riedel
Head of Presales for Digital Supply Chain & Manufacturing
SAP Deutschland
Jan Junker
Chief Commercial Officer
Ubimax
Hans-Peter Nagel
Geschäftsbereichsleiter
SALT Solutions

Interaktive Gruppenarbeit ist wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung: Sie haben die Möglichkeit, in Breakout-Sessions intensiv über die Fragen zu diskutieren, die Ihnen bei Ihren aktuellen Digitalisierungsvorhaben derzeit unter den Nägeln brennen.
Jetzt anmeldenAgenda
14:30 Uhr
Begrüßung
Prof. Schocke, HOLM
14:40 Uhr
Kurzvortrag HOLM
Prof. Schocke, HOLM
15:00 Uhr
Kurzvortrag SAP Deutschland
Matthias Riedel, SAP
15:20 Uhr
Einführung in die Breakout-Sessions
Prof. Schocke, HOLM
15:40 Uhr
Breakout-Sessions zur Vorstellung der Showcases (je 20 Minuten)
1. Kommissionieren mit Augmented Reality (Ubimax)
- Was sind die Unterschiede bei den verschiedenen angebotenen Brillen?
- Welche Betriebssysteme werden unterstützt?
- Wie sieht das Sicherheitskonzept aus?
2. Connected Logistics mit SAP
- Läuft der Showcase mit echten Systemen?
- Gibt es bereits Kunden, die auf dieser Basis ihre Prozesse optimieren?
- Laufen die Systeme auf SAP S/4HANA?
3. Logistik für Losgröße 1 (SALT Solutions)
- Welche Anforderungen entstehen durch den Trend zu Individuallogistik vs. Distributionslogistik?
- Wie ist die Erfahrung von SALT Solutions mit Stückzahl 1?
- Sind die Systeme vernetzt?
17:15 Uhr
Plenum
Zusammenfassung und Kurzpräsentation der Ergebnisse der Breakout-Sessions & Wrap-up: „Vom Showcase zum Usecase – wie geht es konkret weiter?“ (SALT Solutions)
17:45 Uhr
Ausklang und Networking mit Fingerfood
Die Supply Chain von morgen – vom Showcase zum Usecase
Von der Anforderung über den Showcases bis hin zum Usecase: so gelingt der Transfer ins Unternehmen.
13. Februar 2020
14:30 bis 18:30 Uhr
House of Logistics & Mobility (HOLM)
DigiLab
Bessie-Coleman-Straße 7
60549 Frankfurt am Main